Eine seit Juni 2020 vorliegende Klimaanalyse für das Meerbuscher Stadtgebiet zeigt für die Industriegebiete und dichter besiedelten Ortskerne bereits heute eine starke Hitzebelastung, welche sich durch den Klimawandel zukünftig tendenziell noch verstärken wird. Mittels zweier Planungshinweiskarten für die Tages– und für die Nachtsituation wird die Hitzebelastung aller Flächen im Stadtgebiet dargestellt, sowie die Lage der ausgleichend wirkenden Kaltluft–Entstehungsgebiete und –Strömungsfelder. Alle Grün– und Freiflächen werden auf der Karte zur Nachtsituation hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Human–Bioklima bewertet.
Den allgemeinen Planungshinweisen zufolge sind Freiflächen in der höchsten der vier Qualitätsstufen so bedeutend für das Klima der bereits bestehenden Siedlungsstruktur,
dass bauliche Eingriffe gänzlich vermieden werden sollen. Für diese Flächen wird vielmehr eine Vernetzung mit anderen Grünflächen empfohlen.Mittels zweier Planungshinweiskarten für die Tages– und für die Nachtsituation wird die Hitzebelastung aller Flächen im Stadtgebiet dargestellt, sowie die Lage der ausgleichend wirkenden Kaltluft–Entstehungsgebiete und –Strömungsfelder. Alle Grün– und Freiflächen werden auf der Karte zur Nachtsituation hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Human–Bioklima bewertet.
Den allgemeinen Planungshinweisen zufolge sind Freiflächen in der höchsten der vier Qualitätsstufen so bedeutend für das Klima der bereits bestehenden Siedlungsstruktur, dass bauliche Eingriffe gänzlich vermieden werden sollen. Für diese Flächen wird vielmehr eine Vernetzung mit anderen Grünflächen empfohlen.
Bei Erstellung und beim Beschluss der Wohnbaulandentwicklung Meerbusch 2030 im April 2018 lag dieses klimafachliche Abwägungsmaterial noch nicht vor. Auch der erste von
mehreren seitdem erlebten Dürresommern ereignete sich erst kurz darauf. An vielen Stellen des Stadtgebiets wird derzeit im Innenbereich nachverdichtet, wodurch das Thema zusätzlich an Bedeutung gewinnt.
Verwandte Artikel
Grundsteinlegung des Konverters in Osterath: Grüne setzen sich für nachhaltige Konzepte ein
Am 31. Mai fand die symbolische Grundsteinlegung des Konverters in Osterath statt, an der wir als Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen natürlich anwesend waren. Unser Ziel ist es, dass bei…
Weiterlesen »
Einladung zu Kaffee oder Tee im La Pähd in Lank-Latum
Du möchtest über Haus Meer, den Konverter in Osterath, oder den geplanten Bürgerpavillon in Strümp sprechen? Dich interessiert allgemein, was in Meerbusch bezüglich Klima- und Naturschutz in der Politik geschieht?…
Weiterlesen »
Was passiert mit Haus Meer?
Seit Jahren liegt das Grundstück von Haus Meer brach, die Denkmäler werden nur unzureichend erhalten und gepflegt. Die bisherigen Vorschläge zur wirtschaftlichen Entwicklung des Grundstücks waren nicht mehrheitsfähig, weil sie…
Weiterlesen »