Bündnis 90/DIE GRÜNEN
FRAKTION IM RAT DER STADT MEERBUSCH
Bündnis 90 / Die Grünen – Meerbusch
An den Vorsitzenden des Bau- und Umwelt-Ausschusses
Herrn Leo Jürgens Stadt Meerbusch
40667 Meerbusch-Büderich
Meerbusch, 28.10.2018
Antrag zur Sitzung des Ausschusses für Bauen und Umwelt am 7.11.2018
Top 4 – Bürgeranregung gemäß § 25 der GO NRW zum Tempo 30
Sehr geehrter Herr Jürgens,
zur Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 7.11.2018 beantragen Bündnis 90 / DIE GRÜNEN in Ergänzung zu
Top 4 – Bürgeranregung gemäß § 25 der GO NRW zum Tempo 30 innerhalb der Ortschaften:
Der Bürgerantrag wird in der vom BUND eingereichten Formulierung zur Abstimmung gestellt.
Gründe:
Die Beschlussvorlagen der Verwaltung sehen keine Abstimmung über den eingereichten Bürgerantrag vor. Es wird nur die Verwaltungsauffassung zur Abstimmung gestellt, nicht einmal eine Alternative angeboten. Aus vergangenen Abstimmungen wissen wir, dass weder die Verwaltung noch einige Fraktionen schlussfolgern, dass sich aus einer Ablehnung des Verwaltungsvorschlages (hier also dem Bürgerantrag nicht zu folgen) eine Zustimmung zum Bürgerantrag ergäbe. Das bedeutet in der Konsequenz, wie immer auch eine Abstimmung verläuft, sie kann nicht zu einer Zustimmung zum Bürgerantrag führen.
Damit werden Bürgeranregungen dem Ausschuss entsprechend der Bewertungen der
Verwaltung gar nicht, nur anteilig oder textlich modifiziert zur Beratung und Beschlussfassung angeboten. Das halten wir für unzulässig und intransparent.
Es entspricht nicht der Intention der Gemeindeordnung.
Jürgen Peters Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Verwandte Artikel
Antrag zum Haushalt 2022: Bessere Beförderung für Grundschulkinder
Es ist wichtig, den Schüler*innenersatzverkehr für die Schülerinnen und Schüler zu erweitern, die in den Rheingemeinden oder Bösinghoven wohnen und im Rahmen des Offenen-Ganztages betreut werden. Mit der Erweiterung des…
Weiterlesen »
Weg mit dem Zusatzzeichen „Radfahrer absteigen“
Das Zusatzzeichen „Radfahrer absteigen“ wird häufig ohne zusätzliches Verkehrszeichen genutzt, um z.B. bei Überwegen, in Baustellenbereichen oder an reparaturbedürftigen Radwegen Fahrradfahrer*innen zum Absteigen und Schieben des Fahrrades aufzufordern. Die Verwendung…
Weiterlesen »
Radwegekonzept: Ampelschaltungen für Rad Fahrende verbessern
Damit Rad Fahrende zügig und sicher fahren können, soll der Radverkehr parallel zum Verkehr geführt werden und z.B. in Kreuzungsbereichen eine Vorrangschaltung erhalten. Dazu haben wir im kommenden Mobilitätsausschuss einen…
Weiterlesen »