Bündis 90/Die Grünen Meerbusch zur Kommunalwahl 2025
Lasst uns miteinander ein Meerbusch zum Wohlfühlen schaffen!
Unser Wahlprogramm 2025 für ein lebenswertes, gerechtes und nachhaltiges Meerbusch stützt sich vor allem auf diese Themen:
Klima schützen | Mobil bleiben | Gut betreut sein | Fair wohnen.
Unser ausführliches Wahlprogramm könnt Ihr hier als PDF ansehen und herunterladen.
Dieses sind für uns keinesfalls neue Anliegen für den aktuellen Wahlkampf, sondern Werte, für die wir uns als Ortsverband der Grünen schon seit vielen Jahren aktiv in Meerbusch einsetzen. Zu Eurer Information haben wir unter jedem Thema weitere Informationen und bisherige Anträge verlinkt.
Stadt im Grünen – Klima schützen, Natur stärken
Wir wollen Meerbusch klimaneutral machen – mit mehr Solarenergie, Begrünung statt Beton und Schutz für unsere Natur.
- Fassaden- und Dachbegrünung aktiv fördern
- Öffentliche Trinkwasserbrunnen gegen Hitze
- Saumbiotope und Bürgerwäldchen ausweiten
- Balkonsolaranlagen für Mieter*innen fördern
- Lärmschutz und fairere Flugrouten
Für eine Stadt, die aufatmet – und aufblüht!
Verwandte Themen:
Freie Wege – für Rad, Bus und Bahn
Mobilität muss sicher, klimafreundlich und bezahlbar sein – für alle!
- Bessere Radwege, sichere Schulwege
- 10-Minuten-Takt für die U76 zur Rush Hour
- Verlässliche Busanbindung aller Ortsteile
- Tempo 30 in Wohngebieten
- Sharing-Angebote fördern, nicht blockieren
Weniger Stau, mehr Freiheit. Nachhaltig unterwegs – für Meerbusch!
Verwandte Themen:
Gut betreut – von klein auf
Kinder brauchen Platz, Zeit und Aufmerksamkeit. Eltern brauchen Verlässlichkeit.
- Mehr Kita-Plätze und flexible Betreuungszeiten
- Transparente Vergabe für Kita und OGS
- Ferienangebote für alle Kinder
- Mehr Schulsozialarbeit gegen Mobbing & Ausgrenzung
- Alternative Anbieter für bessere Betreuung
Bildung ist Zukunft – wir machen sie möglich!
Bezahlbar wohnen – gerecht bauen
Wohnen darf kein Luxus sein. Wir sorgen für faire Mieten und kluge Planung.
- Mehr geförderter und bezahlbarer Wohnraum
- Stadtentwicklung ökologisch & sozial gestalten
- Ortscharakter und Bedürfnisse berücksichtigen
- Nachhaltiges Bauen aktiv unterstützen
- Ausgleichsflächen vor Ort – nicht auf dem Papier
Wohnen für alle – statt Planen für wenige.
Verwandte Themen: